Bürgerstiftung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück - Großes Spendenaufkommen für Bücherprojekt
Einmal im Jahr lädt die Bürgerstiftung Bad Essen die Stifterinnen und Stifter sowie weitere Gäste zur Stifterversammlung um über zurückliegende Projekte zu berichten und die zukünftige Arbeit der Stiftung zu informieren.
Dr. Jochen Busse begrüßte die vielen Anwesenden in der Aula der Grundschule Bad Essen zur Stifterversammlung 2023. In seinem Bericht als Vorsitzender der Bürgerstiftung blickte er auf Förderprojekte und Ereignisse der Stiftung im Jahr 2023 zurück.
So wurde an der Grundschule Bad Essen ein Sportprojekttag finanziell unterstützt. Ziel war es, das soziale Zusammenarbeiten und das gemeinsame Lösen von Aufgaben spielerisch zu üben. Seit einigen Jahren gibt es darüber hinaus eine Zusammenarbeit mit dem Verein OK! bei der Flüchtlingsarbeit. Die Bürgerstiftung unterstützte hier im April eine Fahrt in die Niederlande, um Geflüchteten eine kleine Auszeit in der für sie schwierigen Zeit zu bringen.
Dank perfekten Wetters erwies sich das Picknick im Park auf Schloss Hünnefeld an Pfingsten zu einem Publikumsmagneten. Mit zwischenzeitlich mehr als 300 Besuchern und einem Rahmenprogramm für Jung und Alt konnte sich die Bürgerstiftung auch öffentlich präsentieren und über die Arbeit informieren.
Ebenfalls unterstützt wurde die Anschaffung einer eine Mikrofonanlage für das DRK-Zentrum in Wittlage sowie Übersetzungsgeräte für die Schulen in der Gemeinde Bad Essen um Sprachbarrieren zwischen Schule und Schülern sowie Eltern mit Migrationshintergrund zu überwinden. Für das im Bau befindliche Pfarrheim der kath. Kirchengemeinde Bad Essen wurde eine Unterstützung für die Einrichtung eines Co-Working-Raumes zugesagt.
Seit vielen Jahren führt die Bürgerstiftung in Zusammenarbeit mit den drei Grundschulen den Vorlesewettbewerb „Bad Essen sucht den Bücherwurm“ durch. Im Jahr 2023 fand der Gemeindeentscheid in der Grundschule Wehrendorf statt und die Preisträger und Preisträgerinnen erhielten von der Stiftung Büchergutscheine.
Auf Initiative von Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, der neben seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung auch Vorsitzender des Schulelternrates am Gymnasium Bad Essen ist, fördert die Bürgerstiftung mit 3800 EUR die Anschaffung der Duden-App auf elternfinanzierten Tablets an der Schule. Dr. Busse betont: „Zweck der Bürgerstiftung ist unter anderem die Förderung des Heimatgedankens. Dazu gehört ganz ausdrücklich auch die Förderung der deutschen Sprache. Mit der Duden-App unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht hier gerne“.
Dr. Busse erinnerte an das im Januar verstorbene Kuratoriumsmitglied Carsten Rose. „Carsten Rose hat sich viele Jahre im Kuratorium engagiert und war mit der Bürgerstiftung eng verbunden. Das Picknick im Park hat er entscheidend mit vorangetrieben. Sein Tod ist ist nicht nur für die Bürgerstiftung ein großer Verlust“, so Busse.
Die Vorsitzende des Kuratoriums, Pastorin Monika Stallmann, dankte Vorstand und Kuratorium für die stets gute und enge Zusammenarbeit. Alles Projekte wurden einvernehmlich von Kuratorium und Vorstand gefördert. Sie betonte wie wichtig es gerade in den aktuell schwierigen Zeiten, die von Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten geprägt sind, sich gesellschaftlich und gemeinsam für Frieden, Zusammenhalt und Bildung zu engagieren.
Seit einigen Jahren führt die Bürgerstiftung zusammen mit dem örtlichen Rotary Club das Projekt „Lesen lernen - Leben lernen“ durch. Im zurückliegenden Jahr konnten erstmals alle Klassen in den drei Grundschulen Bad Essen, Lintorf und Wehrendorf an dem Projekt teilnehmen. Die Bürgerstiftung hat entschieden, dieses Projekt auch weiter mit den Schulen durchzuführen.
Schulleiterin Alexandra Drösemeyer und Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper stellten auf der Stifterversammlung das Projekt genauer vor. Als Mitglieder des neuen Rotary Clubs Bad Essen - Melle konnten Drösemeyer und Kuhlenkasper über den Ablauf in den letzten Jahren und die Bedeutung des Projekts für die Schulkinder detailliert Auskunft geben. Kuhlenkasper, der das Projekt seit fünf Jahren im Wittlager Land betreut, betonte: „Seit 2018 haben 171 Klassen an verschiedenen Grundschulen im Wittlager Land teilgenommen und 3600 Kinder haben altersgerechte Bücher bekommen, die dann im Schulunterricht mit den Lehrkräften durchgearbeitet werden. Deutschlandweit sind bereits mehr als 1,3 Millionen Bücher in dem Projekt an Kinder übergeben worden. Ich freue mich persönlich sehr, dass wir es in der Gemeinde Bad Essen erstmals geschafft haben, allen Grundschulklassen die Teilnahme an dem Projekt zu ermöglichen“. Alexandra Drösemeyer führte als Leiterin der Grundschule Bad Essen aus, wie wichtig eine Förderung des Lese- und Sinn-Verständnisses von Schulkindern ist. “Das Lesen fördert die Konzentration, die Kreativität und erweitert den Horizont von Kindern. Während zu Hause das Lesen immer öfter zu kurz kommt und durch Zeit an Medien ersetzt wird, soll im Unterricht gezielt mit den Büchern vom Rotary Club und Bürgerstiftung das Lesen geübt und das Interesse an Büchern geweckt werden“, so Drösemeyer. Die Zusammenarbeit von Rotary Club und Bürgerstiftung in Bad Essen hat bereits medial deutschlandweit Beachtung gefunden und viele Nachahmer gefunden. Um das Projekt auch im nächsten Jahr in allen Grundschulklassen durchführen zu können, riefen Drösemeyer und Kuhlenkasper die Anwesenden Stifter und Gäste auf, gleich an dem Abend für das Projekt an die Bürgerstiftung zu spenden. Die Durchführung des Projekts kostet 70 EUR pro Klasse. Die Anwesenden nutzen direkt über das Smartphone oder über Banküberweisung die Möglichkeit zur Spende: So kamen an dem Abend 1500 EUR für das Projekt zusammen. „Diese große Summe hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen“, so Drösemeyer und Kuhlenkasper. Sie dankten allen Spenderinnen und Spendern und sicherten zu, das Geld genau dort einzusetzen, wo es gebraucht wird: Bei allen Grundschulkindern in Bad Essen, Lintorf und Wehrendorf.
Im Anschluss lud die Bürgerstiftung zu einem kleinen Imbiss, bei dem in kleinen Runden über die Projekte der Bürgerstiftung gesprochen wurde.